Konfliktscheu bis über Ghosting. Wieso es sogar sehr unfair sein kann.

Teilen

Teilen auf facebook
Teilen auf linkedin
Teilen auf twitter
Teilen auf whatsapp

Folgende Situation: Du schickst einer Freundin eine SMS,weil du glaubst, dass sie dich immer mehr ignoriert. «Hey, ist irgendwas?» Zurück kommt «Nein…» Du weisst aber genau, dass da was ist. Sie meidet dich immer mehr, fängt an, dich so zu behandeln, als hätte es dich nie gegeben, als hättest du nie eine Rolle gespielt. Dafür verwendet man heute oft den Begriff «ghosten». Du fühlst dich hilflos, weil die Situation nicht zu klären ist, aber auch schuldig, obwohl du nicht weisst, was du falsch gemacht hast. Jahre später erfährst du durch eine dritte Person, dass sie wütend war, weil du sie anscheinend einige Male mit einer Aussage verletzt hättest. Aber dir war es gar nicht bewusst. «Warum hat sie es mir nicht gesagt?», fragst du dich. «Dann hätte ich es ändern können.» Weisst du was? Das, was deine Freundin macht, ist sehr, sehr gemein. Sie nimmt dir die Möglichkeit, dich zu erklären,etwas richtig zu stellen oder es sogar zu ändern. Deine Freundin hat es vorgezogen, dem Konflikt aus dem Weg zu gehen und die Situation so zu beurteilen, wie sie sie nun mal wahrnimmt. Mach dir keine Vorwürfe. Du hast ja das Gespräch gesucht, wolltest ihr die Chance geben, euch auszusprechen. Deshalb ist es nicht mehr dein Problem. Jetzt liegt es an ihr, auf dich zuzugehen. Wenn sie aber nicht möchte oder nicht kann, dann musst du es akzeptieren. Dann war sie einfach keine echte Freundin. Konfliktscheue Menschen reden sich gerne ein, dass sie – weil sie dem Konflikt aus dem Weg gehen und Streit vermeiden – die «Klügeren» sind. Schliesslich geben sie nach, indem sie niemanden zur Rede stellen. Sind also jene, die sich wehren und das Problem ansprechen, die Esel? Mitnichten. Wer sich jedem Konflikt verwehrt, verpasst ganz viele Chancen im Leben. Jeder Mensch hat das Recht dazu, verletzt, beleidigt oder gekränkt zu sein. Aber der Verursacher dieses Gefühl hat ebenso das Recht, davon zu erfahren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten sogar sehr dankbar sind. Durch diese Offenheit wurden schon viele Missverständnisse aufgedeckt und Freundschaften gerettet. Und zum Teil sogar gestärkt. Doch wie fängt man ein solches Gespräch an? Erklär zuerst einmal, wie du eine Aussage oder ein Verhalten deines Gegenübers empfunden hast. Vermeide dabei Sätze wie «Du hast! Du tust immer! Du machst immer! Die anderen finden auch…. usw.» Sag dem anderen lieber, dass dich seine Seite interessieren würde. Wieso hat er das gesagt oder getan? Und was war die Intention dahinter? So könnt ihr besser zu einer Lösung kommen. Die meisten sind euch sehr dankbar für die Chance. Wer sie nicht nutzen will, ist selbst schuld. In der Regel wird es dann schwierig mit der Freundschaft. Es gibt doch den Spruch, aufgewärmtes Essen schmeckt nicht. Doch was ist mit einer leckeren Lasagne? Sagt man nicht, die schmecke aufgewärmt am besten? Allerdings: Vielleicht braucht es am Anfang etwas Übung – im Kritik Erteilen, aber auch im Einstecken.